Postfach 73 07 68
22127 Hamburg
Rahlstedter Bahnhofstr. 19
22143 Hamburg
Tel: 040-677 33 91
Fax: 040-677 20 61
Mail: vasbeinfoebsav[at]vasberundblick-rahlstedt.de
Web: www.rundblick-rahlstedt.de
28.03.2023 - 06:32
(RB 03-23) Am 30. März, am 20. und 27. Apr., um 20 Uhr, läuft im Koralle-Kino, der Film “Vermächtnis” von Yann Artus Bertrand. Yann Artus blickt mit seinem neuen Film auf sein Leben und sein fünfzigjähriges Engagement zurück. Er zeigt uns, wie wir der Zukunft alternativlos verpflichtet sind, unser Erbe in Einklan mit der bedrohten Natur zu bringen. Mit den Augen dieses großen Dokumentarfilmers lernen wir ein radikal neues Weltbild kennen, was uns hilft, der Bedrohung der Natur durch den Menschen entgegenzutreten. Jugendtauglich!
(RB 03-23) Am 31.03./01./02./14./15.+16.04.23 jeweils um 19.30 Uhr (beide Sonntage bereits um 18 Uhr) präsentieren „Die Egozentriker“ in der Studiobühne Gymnasium Grootmoor, Am Damm 47, Hamburg-Bramfeld die Komödie „Normans Eroberungen - Quer durch den Garten“. Im Mittelpunkt eines kleinen Familienzusammentreffens steht Annie, eine etwas gehemmte junge Frau, welche sich ausgerechnet in einen nicht weniger gehemmten Mann verliebt hat und stattdessen mit Ihrem chaotischen weiter...
(RB) Am Mo., den 3. Apr., von, 18.30 – 20 Uhr, findet in der Ohlendorff´sche Villa, Im Alten Dorfe 28, 22359 Hamburg, das Gesprächs- und Diskussionsforum Volksdorf offline, mit dem Thema „Knigge- modernes Leitbild oder alter Hut?“, statt. Gesprächspartnerin: Vivian Hecker, Gesamtleitung Marketing & Events beim Hamburger Abendblatt, Vorstandsmitglied der Deutschen-Knigge-Gesellschaft und zertifizierte Knigge-Trainerin. In ihrem einleitenden Vortrag spricht Vivian Hecker über die Bedeutung von Etikette und Umgangsformen in unserer Gesellschaft und betont, warum es wichtig ist, diese Werte auch an junge Menschen weiterzugeben. Vivian Hecker zeigt auf, wie man auch in der heutigen Zeit höflich und respektvoll miteinander umgehen kann, und erläutert, welche Vorteile dies im Beruf und im Alltag mit sich bringt. Der Vortrag in der Ohlendorff'schen Villa bietet den perfekten Rahmen für eine anregende Diskussion über die Bedeutung von Knigge in unserer Gesellschaft. Der Eintritt ist frei. Kleine Spenden sind willkommen und helfen den gemeinnützigen Veranstaltern, die Reihe fortzuführen.
(RB) Von Mo., den 13. März bis Fr., den 17. März, jeweils von 10 Uhr bis 13.30 Uhr, bietet im Kulturschloss Wandsbek, Königsreihe 4, das Galli Theater einen Kindertheaterkurs an. Am Fr., den 17.März, findet um 20 Uhr das Konzert „Es ist an der Zeit die eigenen Lieder in die Freiheit zu entlassen“ statt. Am Fr., den 24. März findet um 19 Uhr das Percussionprojekt RITM-X mit Khayrullo Dadoboev & Uta Schilling statt. Am So., den 26. März, um 17 Uhr, bietet die Galli Theater Company „Die Prinzessin auf der Erbse“ an. Am Do., den 30. März, um 18 Uhr, für Kinder ab 10 Jahren, das Theater am Strom: Neuland. Am Fr., den 31. März von 19 bis 21.15 Uhr „Erleben Sie Asien“ – asiatisches Frühlingsfest mit Show und interaktivem Programm. Weitere Infos unter www.kulturschloss-wandsbek.de oder Tel. 040 / 6 28 54 55. Foto: Christine Leuchtmann
(RB 03-23) Am Fr., den 14. Apr., um 20 Uhr, findet im Wagnerhof des Museumsdorfes Volksdorf, Im Alten Dorfe 46, 22359 Hamburg, ein Konzert mit jungen Künstlerinnen statt. Es spielt das Duo Narae Han (Violine) und Inyoung Cho (Klavier). Es werden Werke von Beethoven, Debussy; Schumann und Ysaye gespielt. Die beiden Musikerinnen stammen aus Südkorea und studieren an der Musikhochschule Hamburg (HfMT) in der Kammermusikklasse von Prof. Niklas Schmidt. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Buchhandlung Ida von Behr in Volksdorf sowie an der Abendkasse.
(RB 03-23) Am 25. März von 10 bis 16 Uhr, lädt die Kirchengemeinde Meiendorf-Oldenfelde ein, die Kirchenmusik kennenzulernen. Einmal Orgelspielen, in eine Posaune zu pusten, mit anderen zu singen, zu tanzen, zu trommeln, alles das ist möglich. Matthias-Claudius-Kirche, Wolliner Strasse 98, 22143 Hamburg. Weitere Infos auf der Homepage www.meiendorf-oldenfelde.de
(RB 02-23) Von Sa., den 4. März (Vernissage 12 Uhr) bis Sa., den 1. Apr., jeweils von 11 bis 14 Uhr stellen die Rahlstedter Künstlerinnen Renate Schlägel, Heike Tiedemann, Katharina Joanowitsch und Sabine Adam auf intensiven Acrylbildern und anhand humorvoller Illustrationen ihre „Ansichten“ vor. Am, 11. März, um 19.30 Uhr, führt im KulturWerk Rahlstedt, Boizenburger Weg 7, der norddeutsche Folksänger und Gitarrist Willie Stemwede die Zuhörer in seinem Programm „Wind im Schilf“ dahin, wo sie sich hinsehnen: auf einen „Deichspaziergang“, ins „Kranichland“, den Harz, die „Septembersonne“. Und wie das im Norden so ist, es kann mitunter auch stürmisch werden im „Storm“ wie in der Freundschaft und dem Frieden. Tiefsinnig wie humorvoll und immer zweisprachig, platt- und hochdeutsch. Weitere Infos unter www.kulturwerk-rahlstedt.de. (Foto: KulturWerk)
(RB 02-23) Am 17. März, um 19.30 Uhr, findet im KulturWerk Rahlstedt, Boizenburger Weg 7 , ein Tucholsky-Abend unter dem Motto „FRAU ist FRAU – Lottchen“, statt. Lottchen, tough, erotisch, pseudo-naiv, ist eine der vielen Frauen, die Kurt Tucholsky literarisch erfand. Lottchen steht aber auch für eine echte Person und damit für einen echten Skandal. Damals. 1962, enthüllte die Journalistin Lisa Matthias, „intim befreundet“ gewesen zu sein mit dem umtriebigen Schriftsteller und Journalisten. Sie sei jenes Lottchen mit Liebhaber das Tucholsky in der „Vossischen Zeitung“ in kurzen Stücken leichtfertig beschrieb à la „Lottchen beichtet“. Das Outing erregt heute niemanden mehr. Interessant bleiben die Charaktere und die allzeit brennende Frage: Wie läuft es denn so zwischen den Geschlechtern – oder auch nicht? Was haben uns Lottchen und Lover noch zu sagen? In ihrem kabarettistischen Bühnen-Programm „Frau ist Frau“ gibt die Hamburger Schauspielerin Dorit Meyer-Gastell unterhaltsam Antworten darauf. Zusammen mit ihrem Partner Jurij Kandelja am Knopfakkordeon (Bajan) spielt sie das Spiel der Geschlechter. In Tucholskys Worten gesagt: „Erstens war überhaupt nichts, und zweitens kennst du den Mann nicht, und drittens, weil er Seemann war.“- „Was ist das hier? Was? Wie?“, fragt er. Willkommen im Hier und Jetzt. Weitere Infos unter www.kulturwerk-rahlstedt.de. (Foto: KulturWerk)
(RB 02-23) Am 23.März, um 19.30 Uhr (Einlass um 19.00 Uhr), laden die Stormarn Singers zu einem Gospelkonzert in der Heilig-Geist-Kirche Wöhrendamm 157, 22927 Großhansdorf ein. Als besonderer Gast wird Michael Green aus Houston/Texas mitsingen. Michael Green ist in Amerika ein renommierter Gospelmusiker. Er leitet dort mehrere Gospelchöre und ist gleichzeitig als Pastor tätig. Mit seinem immensen Temperament steckt er Chöre und Publikum gleichermaßen an. Der Eintritt ist frei. Über Spenden würde der Chor sich freuen. (Foto: Stormarn Singers)
(RB 02-23) Am Sa., den 1.Apr., um 17.00 Uhr, gibt der Soulful Gospel Choir, in der Kreuzkirche (Kirchengemeinde Stellingen) Wördemanns Weg 41, 22527 Hamburg, ein Konzert. Soulful steht für Gefühl, Gospel steht für das Evangelium oder die „ Gute Nachricht“. Der Name ist Programm, denn mit viel Gefühl singt der Chor seit vielen Jahren traditionelle und moderne Gospelsongs. 2022 wurde der Chor von Eike Formella geleitet, der als Musiklehrer und freiberuflicher Musiker in der Lüneburger Heide beheimatet ist. Das Konzertprogramm ist geprägt von seinen aussagekräftigen Liedern. Lassen sie sich mitnehmen in die Welt des Gospel: Mitreißende Melodien, deren Freude und tiefe Emotion ansteckend ist und Texte voller Zuversicht und Glauben, die nicht selten in großer seelischer Not entstanden sind und uns auch heute noch Hoffnung geben können. Das Konzert ist kostenlos. (Foto: Soulful Gospel Choir)
(RB 02-23) Jeden 1. Donnerstag im Monat ab 19:45 Uhr, bieten die Stormarn Singers im Schulzentrum Großhansdorf, eine Mitmachprobe an, um Gospel selber zu singen. Weitere Informationen unter www.stormarn-singers.de.