Postfach 73 07 68
22127 Hamburg
Rahlstedter Bahnhofstr. 19
22143 Hamburg
Tel: 040-677 33 91
Fax: 040-677 20 61
Mail: vasbeinfoebsav[at]vasberundblick-rahlstedt.de
Web: www.rundblick-rahlstedt.de
04.10.2023 - 03:17
(RB) Am Mo., den 18. Sept., um 18.30 Uhr, findet in der Ohlendorff´sche Villa, Im Alten Dorfe 28, 22359 Hamburg, die Auftakt-Veranstaltung Digitalschulungen für Senioren statt. Es ist nie zu spät, digital dabei zu sein! Ob Sie sich gerade mit der digitalen Welt vertraut machen möchten oder Sie bereits erste Erfahrungen gesammelt haben - dieser Vortrag mit dem seniorTrainer Wolfgang Mohrmannrichtet, sich an alle, die mehr zum Internet, zu den erforderlichen Geräten und ihren Nutzungsbedingungen erfahren möchten. Entdecken Sie, wie Sie sowohl zu Hause als auch unterwegs online kommunizieren und das Internet als wertvolle Informationsquelle nutzen können. Zur Klärung individueller Fragen werden die Digitalmentoren Tobias Mader, Kristina Schmidt und Hans Wiesel vor Ort zur Verfügung stehen. Bringen Sie dazu gern Ihr Handy, Smartphone oder Tablet mit. Die Referenten werden auch erläutern, wie die neue Veranstaltungsreihe fortgeführt werden kann. Anmeldung bis zum 13.9. unter Tel.: 040-84305824 oder per E-Mail: qvtvgdigital-dabeigvtvq[at]qvtvgkulturkreis-walddoerfer.de. Eintritt frei, Spenden sind willkommen. (Foto: Privat)
(RB 09-23) Am Do., den 21. Sept., um 18 Uhr lädt der NABU Hamburg zu einer kostenlosen Vortragsveranstaltung aus der Reihe „Thema beim NABU“ zu Wiesenschutz und Mahdgutverwertung, ein. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte und Engagierte aus Naturschutzverbänden, Verwaltung und Planung und findet online per Zoom statt. In zwei Vorträgen wird es um Praxisbeispiele aus dem Wiesenschutz in einem Landschaftspflegeverband sowie Methoden und Organisation der Mahdgutverwertung gehen. Leonie Holthaus vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. stellt den Wiesenschutz im Verband sowie das Projekt „Blütenbunt-Insektenreich“ vor, in dem artenreiche Wiesen auf kommunalen und privaten Flächen in Schleswig-Holstein gefördert und entwickelt werden. Danach wird Fritz Rudolph von der Firma Urbane Vielfalt über aktuelle Möglichkeiten der Mahdgutverwertung sowie zukünftige Nutzungsstrategien berichten. Im Anschluss an die beiden Vorträge besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit den Referenten. Eine Anmeldung unter www.nabu-hamburg.de/termine ist erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer die digitalen Zugangsdaten.
(RB 11-22) Jeweils mittwochs von 16 bis 17 Uhr (speziell für absolute Sprachanfänger) sowie von 17 bis 18 Uhr und freitags von 10 bis 11 Uhr bietet die Bücherhalle Alstertal, Heegbarg 22, den „Dialog in Deutsch“ an und ermöglicht es, andere Menschen zu treffen, Kontakte zu knüpfen und in kleiner Runde Deutsch zu sprechen. In diesen kostenlosen Kursen geht es vor allem um die Freude am praktischen Umgang mit der Sprache. Also einfach reden und erzählen, sich über Themen aller Art austauschen, zuhören und verstehen. Weitere Infos zu diesem kostenlosen Angebot unter www.Buecherhallen.de
(RB 04-23) Immer Dienstags von 14 – 18 Uhr, bietet die Bücherhalle Wandsbek, Wandsbeker Allee 64, 22041 Hamburg, eine kostenfreie und anbieterunabhängige Weiterbildungsberatungen für alle Interessierten an. Eintritt frei, eine Anmeldung ist erforderlich bei der Weiterbildungsberatung unter Tel.: 040 / 28 08 46-66.