Postfach 73 07 68
22127 Hamburg
Rahlstedter Bahnhofstr. 19
22143 Hamburg
Tel: 040-677 33 91
Fax: 040-677 20 61
Mail: vasbeinfoebsav[at]vasberundblick-rahlstedt.de
Web: www.rundblick-rahlstedt.de
10.06.2023 - 23:19
(RB 04-23) Am Do., den 25. Mai von 18 bis 21 Uhr, Was singt denn da? Vogelkundliche Führung für jedermann.Am Mi., den 31. Mai von 16 - 18 Uhr, findet eine Meditative Wanderung "Ruhe finden in der Natur " statt. Am Do., den 1. Juni, von 16 - 19 Uhr, gibt es das Angebot Shinrinyoku – Waldbaden, für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren. Am So., den 4. Juni, von 11 - 13 Uhr, findet eine Vogelkundliche Führung im Frühsommer. Am Mi., den 7. Juni, von 18 - 21 Uhr, gibt es die Vogelkundliche Führung für jedermann „Was-singt-denn-da?“. Am So., den 18. Juni, von 4 - ca. 6 Uhr, findet eine Sonnenaufgangswanderung für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 6 Jahren, statt. Am Mi., den 21. Juni, von 16 – 19 Uhr findet Shinrinyoku – Waldbaden für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren, statt. Weitere Infos und Anmeldungen finden Sie unter www.hoeltigbaum.de oder www.nabu-hamburg.de.
(RB 05-23) Am Sa., den 3. Juni, von 10 - 17 Uhr, findet auf Gut Karlshöhe, Karlshöhe 60 d, 22175 Hamburg die Schafschur und der Bauernmarkt statt. Die Hamburger Klimaschutzstiftung und die Hobenköök bringen den ersten regionalen ,Bauernmarkt’ nach Gut Karlshöhe. Die Kombination von Schafschur & Bauernmarkt auf Gut Karlshöhe bringt nicht nur Genuss und Handwerk zum Entdecken, Probieren und Mitmachen, sondern öffnet auch Augen und Herzen für die Menschen, Tiere und für die Geschichten hinter den Marktständen. Auf dem Bauernmarkt bieten über 30 Austeller ihre Genussprodukte an. Käse, Feinkost, Wein aus dem Norden treffen auf weitere regionale Manufakturprodukte wie Honig, Marmeladen, Bier und Brot. Zusätzlich bietet der Bauernmarkt ein Programm an Verkostungen und Workshops. Auf der Weide stehen wie in jedem Jahr unser Schafscherer Andreas und seine Handwerkskunst im Mittelpunkt. Während die Pommerschen Landschafe geduldig stillhalten, um ihre dicke Winterwolle endlich loszuwerden und im Sommer nicht zu schwitzen, erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer Wissenswertes über die Herde und ihr Leben auf dem Gut. An kleinen Stationen können die Kinder basteln, filzen und Seifenblasen fliegen lassen. Es gibt Wolle und Felle zu kaufen und schöne handwerkliche Kleinigkeiten rund ums Schaf. Es gibt drei Schurtermine um 13.00, 14.00 und 15.00 Uhr. Und endlich kann man auch die kleinen schwarzen Lämmer sehen. (Foto: Hamburger Klimaschutzstiftung)
(RB 04-23) Am Sonntag, den 18. Juni, gibt es wieder die Gelegenheit, sich aufs Rad zu schwingen und sich für eine Verkehrswende mit weniger Autoverkehr einzusetzen. Alljährlich am dritten Sonntag im Juni protestieren Radfahrende auf der Fahrradsternfahrt durch Hamburg. Sie fordern damit eine lebenswertere Stadt mit weniger Verkehrslärm, einer besseren Luftqualität, Spielstraßen und mehr Platz für sichere Fuß- und Radwege. In diesem Jahr geht es von mindestens 80 Startpunkten aus in Richtung Zwischenkundgebung auf der Ludwig-Erhard-Straße mit anschließender Ringfahrt. An einzelnen Startpunkten werden vor der Tour Fahrrad-Gottesdienste angeboten. Aktuelle Informationen zu den Routen und Änderungen finden Sie auf fahrradsternfahrt.hamburg
(RB 04-23) Am 25. Juni, von 11- 17 Uhr, findet im Botanischen Sondergarten wieder der „Tag der offenen Tür“ statt. Traditionell lädt der Sondergarten hierzu Vereine, Verbände, Behörden, Institutionen und Einzelpersonen ein, damit diese an kostenlosen Informationsständen ihre Verbundenheit zur Natur präsentieren können. An weiteren Infoständen wird das soziale und kulturelle Leben im Bezirk Wandsbek beschrieben. Auch für diesen Themenbereich werden noch Ausstellerinnen und Aussteller gesucht.
Ein weiterer fester Bestandteil an diesem Tag ist der Gärtnermarkt mit Ständen, die Pflanzen und Naturprodukte anbieten. Ein neuer Schwerpunkt soll die Kunst werden. Künstlerinnen und Künstler, die sich mit Naturmotiven befassen, sind herzlich willkommen. Damit auch für das leibliche Wohl gesorgt wird, werden außerdem noch Anbieterinnen und Anbieter im Bereich Speisen und Getränke gesucht. Auch hier sollte der Schwerpunkt auf der „Natürlichkeit“ liegen. Fragen zum „Tag der offenen Tür“ werden beantwortet auf der Internetseite https://www.hamburg.de/wandsbek/tag-der-offenen-tuer/ <https://www.hamburg.de/wandsbek/tag-der-offenen-tuer/> , von der aus auch eine direkte Anmeldung möglich ist, und von Helge Masch, dem Leiter des Sondergartens, per Telefon unter 040 / 693 97 34.