Adresse

Postfach 73 07 68
22127 Hamburg
Rahlstedter Bahnhofstr. 19
22143 Hamburg

Kontakt

Tel: 040-677 33 91
Fax: 040-677 20 61
Mail: vasbeinfoebsav[at]vasberundblick-rahlstedt.de
Web: www.rundblick-rahlstedt.de

26.10.2025 - 11:48

 
 

(RB09.25) Die Händler vom Wochenmarkt Rahlstedt bedanken sich herzlich bei ihren Kunden mit einem Erntedankfest und vielen Aktionen für die Treue im letzten Jahr. Während der Marktzeit von 8-13 Uhr freuen sich die Markthändler über Ihren Besuch. Ein gemütlicher Marktbummel garantiert ein einzigartiges Einkaufserlebnis mit bunt geschmückten Ständen. Es wird wieder einen Erntedankwagen mit Herbstgemüse, Kohl, Kürbissen; Obst u.v.m. der Marktgemeinschaft zu günstigen Preisen bei Mama`s Gemüse von Marc-Simon Pahl und Mathias Peters geben. Eine Mitmachaktion der Sparkasse Holstein. Es gibt eine Spielmobil, und Zuckerwatte für alle. Die Polizei ist mit einem Fahrzeug dabei und ein Trecker lässt die Herzen nicht nur der Kinder höherschlagen. Eine Spendenaktion rundet auch in diesem Jahr das Fest ab.

Über den Rahlstedter Wochenmarkt

(RB09.24)Als der Rahlstedter Wochenmarkt am 03.05.1949 gegründet wurde, fand er in der Wilhelm-Grimm-Straße statt. Mitte der 70-ziger Jahre begann die „bewegte“ Geschichte des Rahlstedter Wochenmarktes:1977 wurde er in den Heestweg verlegt und ab 1979 fand dieser dann auf dem großen Platz des Heestwegs statt. Im Jahr 1989 durfte der Wochenmarkt für ein halbes Jahr auf Probe in die Rahlstedter Bahnhofstraße umziehen. Nach Ablauf dieser Probezeit mussten die Händler zunächst wieder auf den Platz des Heestwegs zurückkehren, aber ein halbes Jahr später gab es „grünes Licht“ und der Wochenmarkt konnte in die Rahlstedter Bahnhofstraße stattfinden. Da im Jahr 1992 die ehemalige Rahlstedter Bahnhofstraße in die heutige Fußgängerzone umgebaut wurde, musste der Wochenmarkt für ein halbes Jahr an seinen Gründerstandort in die Wilhelm-Grimm-Straße zurückverlegt werden. Die Marktgemeinschaft des Rahlstedter Wochenmarktes hat diesen Standort der ehemaligen Ortsamtsleiterin Gudrun Moritz durch ihre tatkräftige Unterstützung zu verdanken. Nach vielen „bewegten“ Jahren konnten nun am Samstag, den 21. September 2024 die Marktbeschicker mit den Rahlstedtern das 75-jährige Jubiläum ihres Wochenmarktes feiern.

Von Anfang an waren Fisch-Schloh und Hof Warnecke beim Rahlstedter Markt dabei, und auch sie konnten am 21. September ihr 75-jähriges Firmenjubiläum feiern.

Als der Rahlstedter Wochenmarkt das erste Mal stattfand, war Deutschland noch mitten in der Wiederaufbauphase nach dem 2. Weltkrieg. Er sollte in erster Linie Verbraucher mit lebensnotwendigen Dingen zu günstigen Preisen versorgen. Das Angebot diente als Ergänzung zu den Produkten aus dem heimischen Nutzgarten. Diese Marktkultur bestand, weil es damals noch keine Selbstbedienungsläden, Tiefkühlprodukte oder abgepackte Lebensmittel gab. Diese Marktkultur hat sich in den letzten 75 Jahren deutlich gewandelt. Aus den reinen Versorgungsständen sind Treffpunkte für Genießer und Entdecker geworden, die auf der Suche nach dem Besonderen und dem besonders Guten sind. Frisches Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch, vielfach aus eigenem Anbau in Bioqualität oder eigener Herstellung, Blumen und mehr bilden zusammen ein reichhaltiges und vielfältiges Angebot.

Der Rahlstedter Wochenmarkt dient aber nicht nur dem reinen Einkauf. Er ist ein beliebter Treffpunkt aller Generationen. Man nimmt sich Zeit, trifft Nachbarn und Freunde, tauscht Neuigkeiten aus und pflegt Kontakte. Und nicht nur Ortsansässige besuchen den Rahlstedter Wochenmarkt: Bei schönem Wetter kommen an den Markttagen mittwochs und samstags bis zu 10.000 Besucher aus der näheren und weiteren Umgebung, um die typische Marktatmosphäre zu erleben. Obwohl sich inzwischen das Einkaufszentrum Rahlstedt erweitert hat, Supermärkte und Discounter hinzugekommen sind, hat der Wochenmarkt seinen Charme und seine Anziehungskraft behalten. Der Rahlstedter Wochenmarkt ist ein eingetragener Verein, denn die Fachbetriebe haben sich zu einer Marktgemeinschaft zusammengeschlossen, in der nahezu alle Betriebe Mitglied sind.

Einige Stände wurden inzwischen, oft aus Altersgründen, aufgegeben, oft fand auch ein Generationswechsel statt. Neue Stände sind dazugekommen. Aktuell die Fleischerei Stapff und die Biofleischerei Gut Gallin.

Bummel mit einzigartigem Marktflair

(RB 09.22) Der Rahlstedter Wochenmarkt versorgt einen Großteil der Bürgerinnen und Bürger in der Region mit frischen Lebensmitteln. Vom Geflügelhof bis zum gärtnerischen Betrieb – an einer Vielzahl von Ständen werden die unterschiedlichsten Produkte angeboten. Ein Marktbummel garantiert ein einzigartiges Marktflair mit bunten und interessanten Ständen. Man trifft Freunde und Bekannte und lässt sich von Frische und Sortenvielfalt inspirieren. Viele Händler sind zugleich Erzeuger aus der Region. Das garantiert kurze Zeitspannen zwischen Ernte und Verkauf. Frischer geht´s nicht! Traditionelle Familienbetriebe beraten und bedienen die Besucher fachkundig und mit Leidenschaft – Rezeptideen gratis. Viele Waren und Sorten können sogar vor Ort probiert werden.

 Anzeige

 Anzeige

Anzeige

Anzeige

 „MaMa´s Gemüse“, der Stand von Marc-Simon Pahl und Mathias Peters gegenüber von Budni bietet eine reiche und bunte Vielfalt an saisonalem Gemüse wie Kürbis, Rosenkohl , Steckrüben, eigenen Brechbohnen, vielen Sorten Tomaten, Salaten Wurzeln, Weißkohl , Wirsingkohl, und bald Pastinaken und Teltower Rübchen.

Der Obsthof Blohm ist seit mehreren Generationen im Alten Land ansässig. Aus eigenem kontrollierten Anbau werden nicht nur Äpfel, Birnen und Zwetschgen, Marmelade und Säfte (jetzt frisch gepresster Apfelsaft) angeboten, sondern auch besondere und seltene Apfelsorten, wie der Velland, Holsteiner Cox und Cox Orange.

Anzeige

Winterheide und Schnittblumen aus eigener Gärtnerei, wie Sonnenblumen, Astern, Zinnien und Gladiolen, sowie alles für die bunte Herbstbepflanzung bekommt man bei der Gärtnerei von Hacht (vor dem Ärztehaus).

Anzeige

Am großen Stand von Fisch Schloh erhalten Sie neben Frischfisch in großer Auswahl jetzt frische Muscheln, frischen und geräucherten Lachs (z.B. für die Kürbiscremesuppe mit Lachs).

Anzeige

Anzeige

Am Fischstand bei Fritz Meyer gibt es alle Sorten Fisch von Aal bis Zander, jetzt auch Muscheln, Dorschrogen, Hamburger Krabbenpott und hausgemachten Aal in Gelee. Alle Salate und Räucherfisch aus eigener Herstellung.

Anzeige

Auf dem Hof der Familie Prigge wird das Gemüse selbst angebaut bzw. kommt aus Bardowick. Gemüse- und Kohlsorten der Saison in vielen Farben und eine reiche Auswahl an Zierkürbissen, finden Sie an dem großen Stand jetzt am neuen Standort vor der HASPA.

 

 

Anzeige

Anzeige

Der Stand von Schinken Chrischan ist umgezogen und steht jetzt bei der HASPA.

Er heißt nun Grillspezialitäten Schinken Chrischan. Angeboten werden zum Beispiel: gegrillter Spießbraten, Hähnchenkeulen, Frikadellen aus verschiedenen Fleischsorten, gegrillter Aufschnitt wie Kassler, Schweinebraten oder Pute, sowie Wurstaufschnitt von Mortadella bis Salami, diverse Käsesorten und Salate aus eigener Herstellung, wie Eiersalat, Kartoffel- und Nudelsalat sowie der beliebte Schafskäsesalat. Fleisch gibt es gegart oder in Rohform.

Anzeige

Anzeige

Bei Manigel´s Spezialitäten findet man ein frisches Wurstsortiment, diverse Schinkenspezialitäten, Speck, Salate und circa 100 Käsesorten. Außerdem Konfitüren und vieles mehr.

Rezept-Tipp: Kürbissuppe mit Lachs

Zutaten (für etwa 4 Portionen):

1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, Ingwer nach Geschmack, 400g Lachsfilet, 600g Hokkaido-Kürbis, 200g Karotten, 2 EL Kokosöl oder Olivenöl, 600g Gemüsebrühe (Tipp: 250ml durch Orangensaft ersetzen), 150g Kokosmilch, Kürbiskerne, ½ TL Curry, Pfeffer und Salz

Zubereitung: Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Karotten und Kürbis in Würfeln schneiden. Öl in einem Topf erhitzen und alles etwa 5 Minuten andünsten. Mit Wasser (O-Saft) und Gemüse-Brühe ablöschen und 10 bis 15 Minuten kochen. Dann Kokosmilch und Gewürze hinzugeben und die Suppe pürieren. Kürbiskerne in der Pfanne ohne Fett kurz anrösten und mit etwas Kokosöl anrichten. Wer mag, kann noch etwas Chili über die Suppe streuen. Tipp vom Fischhändler: Toppen Sie ihre heiße Suppe direkt auf dem Teller mit rohen in Würfeln geschnittenen Lachs. Der Lachs gart so leicht an und bleibt in der Mitte noch schön glasig. Guten Appetit wünscht Fisch Schloh!

 

 
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz